Zartes Rotbarschfilet in aromatischer Zitronenbuttersoße

Das zarte Rotbarschfilet zergeht förmlich auf der Zunge, während die aromatische Zitronenbuttersoße eine perfekte Balance aus Frische und Cremigkeit bietet. Die Kombination aus Fisch und Zitrone ist nicht nur köstlich, sondern auch gesund. Der Rotbarsch ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz sind, und die Zitrone liefert wertvolles Vitamin C. Ein absolutes Muss für jeden Fischliebhaber!

Zutaten:

  • 4 Rotbarschfilets (à ca. 150 g)
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Butter
  • 1 Zitrone (Saft und Abrieb)
  • 100 ml Weißwein (optional, kann durch Fischfond ersetzt werden)
  • 100 ml Sahne
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • Frische Kräuter (z.B. Petersilie, Dill) zum Garnieren

So geht’s:

  1. Fisch vorbereiten: Die Rotbarschfilets mit Salz und Pfeffer würzen und leicht in Mehl wenden. Überschüssiges Mehl abklopfen.

  2. Fisch anbraten: In einer Pfanne 1 EL Butter erhitzen und die Rotbarschfilets darin bei mittlerer Hitze etwa 3–4 Minuten pro Seite goldbraun anbraten. Die Filets herausnehmen und warm stellen.

  3. Soße zubereiten: In derselben Pfanne den restlichen EL Butter schmelzen. Den Knoblauch hinzufügen und kurz anbraten, bis er duftet. Mit Weißwein (oder Fischfond) ablöschen und den Zitronensaft sowie den Abrieb hinzufügen. Die Sahne einrühren und die Soße bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sie leicht eingedickt ist.

  4. Fisch in der Soße erwärmen: Die Rotbarschfilets zurück in die Pfanne geben und in der Soße kurz erwärmen. Mit frischen Kräutern garnieren.

Gesundheitliche Aspekte

Der Rotbarsch ist eine hervorragende Quelle für Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und das Herz-Kreislauf-System unterstützen. Zudem ist Fisch eine gute Proteinquelle, die wichtig für den Muskelaufbau und die Regeneration ist. Die Zitrone liefert Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und die Aufnahme von Eisen fördert.

Getränke- und Beilagenempfehlung

Getränke: Ein trockener Weißwein, wie ein Sauvignon Blanc, passt hervorragend zu diesem Gericht. Alternativ kann auch ein leichtes Bier oder ein erfrischendes Zitronenwasser serviert werden.

Beilagen: Als Beilage eignen sich gedünstetes Gemüse, wie Brokkoli oder grüne Bohnen, sowie Kartoffeln oder Reis.

Tipps zu Vorgerichten und Nachtisch

Vorgericht: Eine leichte Vorspeise, wie ein frischer Salat mit Avocado und Garnelen, rundet das Menü perfekt ab.

Nachtisch: Zum Abschluss kann ein fruchtiges Sorbet oder ein leichtes Mousse au Chocolat serviert werden.

Guten Appetit!

Inspirationen

Weitere Rezepte

Sommerlicher Nudelsalat mit Aioli

Sommerlicher-Nudelsalat-mit-Aioli

Der Sommer ist da. Das perfekte Abendessen für laue Sommerabende auf…

Mediterranes Hähnchen mit Feta und Oliven

Mediterranes Haehnchen

Dieses Rezept für mediterranes Hähnchen mit Feta und Oliven bietet eine…

Gebratenes Skreifilet mit Gemüsen und Ofenkartoffeln

Skreifilet-auf-Gemuese-mit-Ofenkartoffeln

Das gebratene Skreifilet mit Gemüsen und Ofenkartoffeln ist ein köstliches Gericht,…

Ramen mit mariniertem Tofu, Zucchini, Ei und Shiitake-Pilzen

Dieses Ramen-Gericht ist eine harmonische Mischung aus japanischer Tradition und frischen,…