In diesem Kartoffelgratin Rezept spielt Bärlauch eine wichtige aromatische Rolle. Die Bärlauch Saison hat begonnen und die kleinen grünen Spitzen dieses zart nach Knoblauch schmeckenden Wildgemüses erobern wieder die Wälder. Die Bärlauch Saison dauert nur von März bis Mai. Er hat ein ähnliches Aroma wie Knoblauch, ist sogar mit Zwiebel und Knoblauch verwandt, und das ohne die unangenehmen geruchlichen ‚Nachwirkungen‘. Einer seiner vielen Bezeichnungen lautet Waldknoblauch. Dort kann man den Bärlauch jetzt auch vielerorts einsammeln. Dabei ist er auch noch sehr gesund! Bärlauch lässt sich übrigens sehr gut im eigenen Garten oder Balkonkasten kultivieren und wuchert dann wie Unkraut…
Zutaten für 2 Portionen
- 350 g Kartoffeln (für das Kartoffelgratin besser festkochend)
- 2 EL Butter
- Ca. 10 Bärlauch Blätter
- 100 ml Sahne
- 100 g Emmentaler
- Butter für die Form
- Salz & Pfeffer aus der Mühle
So geht’s
- Den Backofen auf 180 °C vorheizen
- Die Kartoffeln waschen, schälen und in feine Scheiben schneiden.
- Den Bärlauch waschen trocken tupfen und in feine Streifen schneiden.
- Käse fein reiben und mit den Bärlauch-Streifen mischen.
- Die Auflaufform buttern, die Kartoffeln etwas salzen (wenn Sie mögen auch mit etwas Muskat würzen) und für das Kartoffelgratin fächerförmig einschichten.
- Mit Käse bestreuen, die Sahne darüber gießen.
- Das Kartoffelgratin im heißen Backofen in ca. 40 Minuten goldgelb backen.
Tipp:
Wenn Sie den Bärlauch für dieses Kartoffelgratin Rezept selbst ernten wollen achten Sie bitte darauf, das Bärlauch Blätter sich leicht mit denen von Maiglöckchen, den Blättern der Herbstzeitlose oder den Blättern jüngerer Pflanzen des Gefleckten Aronstabs verwechseln lassen. Diese Pflanzen sind jedoch giftig. Sobald der Bärlauch seine weißen sternförmigen Blüten trägt, kann man ihn deutlich besser unterscheiden.
Wenn Sie unsicher sind kaufen Sie frische Blätter in Ihrem Biosupermarkt.
Wenn Sie die Saison verpasst haben, geschmacklich ist das eine sehr gute Alternative.